Super User

Super User

Dienstag, 05 Januar 2021 14:27

Internet-Adressen der Hauptverwaltungen

Hauptverwaltungen/ Internetadresse

Stadt Guben
www.guben.de
Gemeinde Schenkendöbern
Amt Neuzelle
www.neuzelle.de
Amt Schlaubetal
www.amt-schlaubetal.de
Amt Lieberose/Oberspreewald
www.amt-lieberose-oberspreewald.de
Stadt Friedland
www.friedland-nl.de
Gemeinde Tauche
www.gemeinde-tauche.de
Amt Peitz
www.peitz.de









Dienstag, 05 Januar 2021 14:02

Erklärung Symbole und Schilder

schild04

1. Das grüne Schild weist auf einen Absperrschieber an einer Abwasserdruckrohrleitung hin. Er liegt an einer Leitung von 300 mm Durchmesser. Die Zahlen unter dem T geben die Entfernung vom Schild an: 0,5 m links und 4,4 m in gerader Richtung vor dem Schild.


schild03

 2. Das rot umrandete weiße Schild zeigt die Lage eines Hydranten an. Der Hydrant befindet sich an einer Wasserleitung von 150 mm Durchmesser. Er liegt 2 m rechts vom Schild und 4 m davor.

 schild01

3. Das blaue Schild weist auf einen Absperrschieber für eine Trinkwasserleitung von 100 mm Durchmesser hin. Die Zahlen unter dem T geben wieder die Entfernung an: 4,8 m rechts und 2 m in gerader Richtung vor dem Schild. Das L bedeutet, dass der Schieber ein Linksgewinde hat.

 schild05

4. Das blaue Schild weist auf einen Absperrschieber für einen Hausanschluss der Trinkwasserversorgung hin. Es wird an bzw. vor dem Objekt angebracht, das durch den Hausanschluss versorgt wird.

 schild02

5. Amtliches Verkehrszeichen "Wasserschutzgebiet". Steht in 500 m Abstand von Trinkwasserbrunnen. Vorsicht mit wassergefährdenden Stoffen!

 schild06

6. Hinweisschild für ein Territorium, das für die Gewinnung von Trinkwasser genutzt wird. Diese Flächen sind unbedingt vor Verunreinigungen zu schützen.

 gulli01

7. Schieberarmatur auf Straßen oder Gehwegen zur Sperrung von Rohrleitungen. Auf ihre Lage verweist das blaue Schild. (siehe Nr. 3)

 gulli03

8. Einsteigschacht. Jeder Kanal hat etwa alle 60 m eine Öffnung nach oben. Durch diese Öffnung können Arbeiter einsteigen, den Kanal lüften, Reinigungsgeräte in den Kanal bringen, Verstopfungen beseitigen, Kanalschlamm entfernen.

 gulli02

9. Hydrant (Unterflurhydrant) auf Straßen oder Gehwegen. Nicht zustellen oder darüber parken! Auf die Lage der Hydranten verweist das rot umrandete weiße Schild. (siehe Nr. 2)

 gulli04

10. Schachtabdeckung aus Edelstahl, unter der sich technische wasserwirtschaftliche Anlagen befinden. Die Abdeckung darf nicht zugestellt oder gewaltsam geöffnet werden.
Dienstag, 05 Januar 2021 13:54

Gewässerschutz

Selbstverständlich gibt es heute moderne Verfahren, um unerwünschte Stoffe aus dem Wasser zu entfernen. Doch die Wasserversorgungsunternehmen verstehen sich nicht als "Reparaturwerkstatt" mit immer mehr kostenintensiver Aufbereitungstechnik, sondern wollen auch zukünftig möglichst natürliches Trinkwasser kostengünstig an den Kunden abgeben. Deshalb setzen sich die Wasserversorgungsunternehmen für eine konsequente Anwendung des Verursacherprinzipes ein: Wer Wasser verschmutzt, soll auch für dessen Reinigung verantwortlich sein.

Unbefriedigend ist an manchen Stellen nach wie vor die Situation bei der Nitratbelastung des Grundwassers. Doch auch hier hat ein Umdenkungsprozess stattgefunden. Zahlreiche Wasserversorgungsunternehmen und Landwirte haben sich in Arbeitskreisen organisiert, um die Nitratbelastung des Grundwassers durch die Landwirtschaft zu senken - zum Teil mit sehr großem Erfolg.

Auch in den nächsten Jahren wird dieses Vorsorgeprinzip von großer Bedeutung sein. Denn: Was nicht in die Gewässer gelangt, muss auch nicht aufwendig aus ihnen entfernt werden. Jeder von uns ist dazu verpflichtet, hierfür seinen Beitrag zu leisten.

Jeder einzelne von uns kann die Arbeit der Kläranlagen erleichtern und einen aktiven Beitrag zum Gewässerschutz leisten, indem er beispielsweise auf aggressive Reinigungsmittel verzichtet, Farben, Lacke und Pinselreiniger nicht mit dem Abwasser entsorgt und die Toilette nicht als Abfalleimer missbraucht.

Mit der Einleitung des in der Kläranlage gereinigten Abwassers in die Gewässer endet der Wasserkreislauf.

Das gereinigte Abwasser wird dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt. Die Wasserversorger und Abwasserentsorger haben in Deutschland in den vergangenen Jahren viel für den Gewässerschutz getan. Die Kommunen haben Kläranlagen gebaut oder ausgebaut, und die Abwässer werden heute wesentlich gründlicher gereinigt, als noch vor wenigen Jahren. Mit dem Ergebnis: Die Wasserqualität in vielen Seen und Flüssen in Deutschland hat sich deutlich verbessert. "Baden erlaubt" gilt wieder für viele Gewässer, die noch vor Jahren als gesundheitlich bedenklich eingestuft worden.

Quelle: BGW

Dienstag, 05 Januar 2021 13:51

Abwasserreinigung/Entgelte

Ihr Klärwerk reinigt Ihr Abwasser.

Rund 11.000 Kläranlagen unterschiedlicher Größe sorgen in Deutschland für die Reinigung des kommunalen Abwassers. Die Größe einer Kläranlage ist abhängig von der Menge und der Schmutzfracht des anfallenden Abwassers, der Besiedlungsdichte und den lokalen Rahmenbedingungen.

Pro Tag fallen in der Bundesrepublik Deutschland rund 10 Millionen Kubikmeter Abwasser an. Dieses stammt überwiegend aus den Bereichen Haushalte, Straßenentwässerung sowie Gewerbe und Industrie.

87,5 % der Kläranlagen sind mit einer biologischen Reinigung nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattet. Der hohe Reinigungsstandard in Deutschland im internationalen Vergleich hat zu einer enormen Verbesserung der Gewässerqualität geführt. Abwasserreinigung ist praktizierter Umweltschutz, der selbstverständlich auch seinen Preis hat (Abwasserentgelte).


Im Klärwerk durchläuft das Abwasser unterschiedliche Klärstufen wie

  • Rechenanlage
  • Sandfang
  • Vorklärung
  • Belebung
  • Nachklärung

Bei der mechanischen Reinigung werden aus dem Abwasser in erster Linie die nicht gelösten, festen Stoffe entfernt. In der biologischen Stufe des Klärwerkes entzieht man dem Abwasser mit Hilfe spezieller Bakterien die gelösten Verunreinigungen (Kohlenstoff, Phosphor und Stickstoff). Der anfallende Klärschlamm wird im Faulturm weiterbehandelt.

Dienstag, 05 Januar 2021 13:49

Abwasserableitung

Das öffentliche Kanalnetz hat in Deutschland eine Länge von rund 400.000 Kilometern und reicht damit zehnmal um die Erde.

Über 90 % der Bevölkerung sind daran angeschlossen. Hinzu kommen rund 780.000 Kilometer auf Privatgrundstücken. Das kommunale Abwasser wird durch die Kanalisation von den Haushalten zur Kläranlage abgeleitet. Auch Industrie und Gewerbe leiten ihre Abwässer in die öffentliche Kanalisation, es sei denn, das Abwasser wird im Unternehmen selbst gereinigt.

Bei der Kanalisation unterscheidet man zwei Formen: Mischkanalisation und Trennkanalisation. Sie unterscheiden sich durch die verschiedene Ableitung des gesammelten Regenwassers.

Das häusliche Abwasser gelangt über die hausinternen Abwasserrohre und den Grundstücksanschlusskanal ins öffentliche Kanalnetz. Die Kosten für Ausbau, Instandhaltung und Betrieb des öffentlichen Kanalnetzes sind Bestandteil des Abwasserentgeltes.

 

Dienstag, 05 Januar 2021 13:45

Gebrauch/Verwendung

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und Grundlage für unseren hohen Hygienestandard.

Es wird in den unterschiedlichsten Lebensbereichen verwendet: Als Erfrischungsgetränk - ohne oder mit Kohlensäure -, für die Zubereitung von Speisen und Getränken, beim Baden oder Duschen. Sie benötigen es zum Händewaschen, zur Geschirrreinigung und zur Pflege Ihrer Sanitär- und anderer Lebensbereiche im Haushalt. Bei der Herstellung vieler Lebensmittel (Brot, Säfte, Limonaden, Bier, Konserven etc.) ist Trinkwasser unverzichtbar. Darüber hinaus wird Trinkwasser in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft genutzt. Rund 99 Prozent der Bevölkerung sind an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen. Mit 127 Litern pro Einwohner und Tag hat Deutschland zusammen mit Belgien den niedrigsten Wasserverbrauch in der Europäischen Union.

Trinkwasser ist ein hochwertiges und doch preiswertes Erfrischungsgetränk. Ein Kubikmeter, das sind 1.000 Liter, kostet in Deutschland im Durchschnitt 1,75 EUR. Drei Liter Trinkwasser kosten damit weniger als ein Cent.

Trinkwasser können Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit nutzen: In hervorragender Qualität, in beliebiger Menge, überall in Deutschland. Für uns alle bedeutet das Lebensqualität, die in anderen Ländern nicht selbstverständlich ist. Die Trinkwasserversorgung in Deutschland hat im internationalen Vergleich einen Spitzenstandard bei der Qualität wie der Versorgungssicherheit.

Trinkwasser enthält viele für den menschlichen Organismus lebenswichtige Spurenelemente und Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium. Eine ausreichende Calciumversorgung ist beispielsweise wichtig für die Widerstandsfähigkeit der Zähne. Kinder haben einen besonders hohen Calciumbedarf. Ein "hartes" und damit calciumreiches Wasser hilft gegen eine mögliche Calciumunterversorgung.

Seite 9 von 12